Über TEAMCONCEPT®

Unser Partnermodell TEAMCONCEPT® folgt Prinzipien, die den Gewinn aller Projektbeteiligten im Blick haben. Denn ob ein Projekt erfolgreich gebaut wird, entscheidet sich lange vor dem ersten Spatenstich. Unterschiedliche Interessen der Projektbeteiligten erschweren oft eine erfolgreiche Realisierung. Deshalb bestimmt die Projektierungs- und Planungsphase maßgeblich die Kosten des Projekts.


Mit unserem TEAMCONCEPT®-Partnering-Modell sorgen wir dafür, dass alle Projektbeteiligten so früh wie möglich an einem Tisch sitzen und gemeinsam am Fortschritt Ihres Projekts arbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Interpretation des Bauziels.

Die Methode bestimmt das Ergebnis

Das TEAMCONCEPT®-Prinzip: Schnittstellen ohne Know-how-Verlust
STRABAG TEAMCONCEPT® verbindet die für das Projekt erforderliche Kompetenz von Anfang bis Ende. So bleiben Optimierungspotenziale nicht unerkannt und Missverständnisse werden minimiert.

Phasen

Aufbau einer Partnerschaft in zwei Phasen

Mit TEAMCONCEPT® bieten wir die Möglichkeit, ein Projekt von der ersten Idee bis zum Betrieb des fertigen Objektes zu begleiten. Unsere Beratungsleistungen erbringen wir vor dem Hintergrund unserer langjährigen internationalen Erfahrung und Marktkenntnis. Grundlage eines jeden TEAMCONCEPT®-Vertrages ist die gelebte partnerschaftliche Einstellung der beteiligten Parteien sowie ein gemeinsames Verständnis von Rechten und Pflichten. TEAMCONCEPT®-Projekte gliedern sich daher in zwei Phasen, die vertraglich unabhängig voneinander behandelt werden können - die Preconstruction- und die Construction-Phase.

Kostenoptimierung vor dem ersten Spatenstich

Die Entscheidung, ob ein Projekt erfolgreich realisiert werden kann, wird lange vor dem ersten Spatenstich in der Projektplanungs- und Entwurfsphase getroffen. In dieser Phase können die Kosten des Projekts am stärksten beeinflusst werden. Gerade deshalb ist es so wichtig, diese Preconstruction-Phase prozessoptimiert und unter Einbindung aller relevanten Kompetenzen abzuwickeln. Nur so können alle Optimierungspotenziale ausgeschöpft werden. Dies führt zu Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteilen.

Vertragsmodelle

Die individuell auf Ihr Projekt und Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vertragsmodelle regeln die Zusammenarbeit in der Bauvorbereitungsphase. Wesentlich sind dabei eine transparente und verbindliche Kosten-, Termin-, Baustelleneinrichtungs- und Logistikplanung sowie die Optimierung des Projekts und seiner Planung. Am Ende der Preconstruction-Phase gibt es zudem eine vertraglich geregelte Exit-Option für beide Parteien.
 
Um Ihr Projekt unter TEAMCONCEPT® auch in der Bauphase zu realisieren, bieten unsere flexiblen Vertragsmodelle die Möglichkeit, verschiedene Vertragstypen zu kombinieren und variabel an Ihr Projekt anzupassen.

Open Book
Das STRABAG TEAMCONCEPT® basiert auf dem Prinzip des gegenseitigen Vertrauens. Das Open-Book-Verfahren ist eine vertragliche Vereinbarung zur Öffnung der Bücher während des gesamten oder eines Teils des Bauprozesses. Neben einer hohen Transparenz und Nachvollziehbarkeit des gesamten Bauprozesses lassen sich die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes besser abschätzen. So können potenzielle Risikofaktoren frühzeitig erkannt und entschärft werden – ein Vorteil für alle Beteiligten.

  • TEAMCONCEPT®-Vertrag

    TEAMCONCEPT® Vereinbarung

    Der TEAMCONCEPT®-Vertrag regelt die Zusammenarbeit der beteiligten Parteien in der Preconstruction-Phase. Transparente und verbindliche Kostenermittlung, Terminplanung, Baustelleneinrichtung und Logistikplanung sowie die Optimierung des Projektes und seiner Planung sind wesentliche Leistungen dieser Phase. Der TEAMCONCEPT®-Vertrag bildet die Grundlage für die spätere Beauftragung der Projektrealisierung. Die Preconstruction-Phase wird in der Regel pauschal vergütet.
  • Pauschalierter Vertrag

    Pauschalierter Vertrag

    Die Stärke dieses Vertragsmodells liegt in seiner Einfachheit: Die Vergütung ist pauschal und damit nicht vom Volumen abhängig. Grundlage dafür ist das Leistungsverzeichnis oder eine funktionale Leistungsbeschreibung mit Planungsunterlagen. Je nach den Anforderungen des Projekts wird zwischen einem Detail- oder einem Globalpauschalvertrag unterschieden.
  • GMP-Vertrag

    GMP-Vertrag

    Der GMP-Vertrag garantiert ein hohes Maß an Transparenz und Variabilität. Dieser wird anhand des Nachweises der angewandten, gedeckelten Herstellkosten berechnet. Eine Unterschreitung des garantierten Höchstpreises ist für beide Partner von Vorteil. Dies schafft einen Anreiz zur Kostenoptimierung durch die gemeinsame Beauftragung von Unterauftragnehmern in einem Open-Book-Verfahren. Beim GMP-Vertrag dient das Leistungsverzeichnis oder eine funktionale Leistungsbeschreibung als Vertragsgrundlage.
  • Joint-Venture-Vertrag

    Joint-Venture-Vertrag

    Bei einem Joint Venture gründet der Auftraggeber mit STRABAG eine Gesellschaft. Dies vermeidet Doppelrollen (z.B. im Controlling) und schafft eine gleichberechtigte Interessenlage. Ähnlich wie beim GMP-Vertrag werden Unterauftragnehmerleistungen in einem Open-Book-Verfahren beschrieben, beauftragt und abgerechnet.
  • Cost-plus-Fee-Vertrag

    Cost-plus-Fee-Vertrag

    Bauen mit allen Karten auf dem Tisch: Bei diesem Vertragsmodell bildet ein offen kalkuliertes Leistungsverzeichnis die Grundlage für die Leistungserbringung. Sein Umfang kann während der Ausführungsphase flexibel angepasst werden. Auch die Beauftragung von Nachunternehmern erfolgt in einem Open-Book-Verfahren. Die hohe Kostentransparenz ermöglicht einen schnellen Projektstart mit kurzer Vorlaufzeit. Die Bezahlung erfolgt auf der Basis der nachgewiesenen Herstellerkosten zuzüglich einer allgemeinen Firmengebühr.
  • Einheitspreisvertrag

    Einheitspreisvertrag

    Gewährleistung eines hohen Maßes an Flexibilität, auch bei Änderungen des Leistungsumfangs oder der Mengen. Die detaillierte Beschreibung der Leistungen ist nach Art und Menge in den Rubriken des Leistungsverzeichnisses festgelegt. Die Bezahlung erfolgt auf der Grundlage vereinbarter Einheitspreise und mengenbezogener Maße.